Doppelkonzert anlässlich Orgelgeburtstag
mit Umtrunk in der Chorkapelle So, 5.10.2025 16 Uhr
Untertitel
20 Jahre-Goll-Orgel am 5. Oktober 2025
Veranstaltungsort
Neustädter Universitäts-Kirche
Neustädter Kirchenplatz
91054 Erlangen
Neustädter Universitäts-Kirche
Neustädter Kirchenplatz
91054 Erlangen

Neustädter Universitäts-Kirche
musikalische Kategorie
Orgelmusik
Interpreten
Am Erntedank-Sonntag vor 20 Jahren wurde unsere neue Goll-Orgel feierlich in Dienst genommen. Dieses Jubiläum wollen wir wie damals die Einweihung mit einem Doppel-Orgelkonzert am Erntedank-Sonntag feiern.
Um 16 Uhr spielt Barbara Bachmayr ein abwechslungsreiches Programm, das die Vielseitigkeit unserer Orgel vom Barock bis zur Moderne und vom deutschen bis zum französischen Klangspektrum zur Geltung bringt. Es erklingen Mendelssohns A-Dur-Sonate und kleinere stimmungsvolle Stücke, unter anderem des Amerikaners Nico Muhly, dessen Werke häufig Züge der Minimal Music tragen. Den Rahmen bildet auf der einen Seite J. S. Bachs Sinfonia zur Ratswahlkantate „Wir danken dir, Gott, wir danken dir“ in einer Transkription von Bach-Verehrer Marcel Dupré. Dem gegenüber stehen Duprés eigene Trois Préludes et Fugues op.7. Der Schüler von Alexandre Guilmant und Charles-Marie Widor fand an der Grenze zwischen 19. und 20. Jahrhundert zu einem traditionell geprägten Kompositionsstil in interessant schillernder, teilweise impressionistisch anmutender Harmonik. Die Präludien und Fugen op.7 verzaubern durch diese besondere Klanglichkeit sowie durch ihre Virtuosität, gepaart mit spannenden, ungewöhnlichen Registrierungen.
In der Spielpause laden wir zu einem Umtrunk in die Chorkapelle ein.
Um 17.15 Uhr setzt Professor Konrad Klek den Orgelmusikreigen fort. Aus seinem Programm bei der Orgeleinweihung spielt er eine kürzere Passacaglia von Josef Rheinberger und als markanten Schlusspunkt die große Fantaisie symphonique aus dem Jahr 1934 vom Paris Meister Charles Tournemire, die er dann auch für die CD mit der Goll-Orgel aufgenommen hat. Zu Beginn erklingt zum Albert-Schweitzer-Gedächtnisjahr die 2013 entstandene Hommage an den Lambarene-Arzt vom Münchner Komponisten Robert M. Helmschrott mit dem Titel „Refléxion et lumière“. Eine Würdigung erfährt auch der kaum bekannte, vor 300 Jahren geborene Erlanger Organist Johann Balthasar Kehl, der von 1760 bis 1769 die Glis-Orgel in der Neustädter Kirche bespielte. Von ihm erklingen einige in dieser Zeit publizierte Choralvorspiele in ganz eigentümlicher, „empfindsamer“ Stilistik.
(Barbara Bachmayr & Konrad Klek)
Um 16 Uhr spielt Barbara Bachmayr ein abwechslungsreiches Programm, das die Vielseitigkeit unserer Orgel vom Barock bis zur Moderne und vom deutschen bis zum französischen Klangspektrum zur Geltung bringt. Es erklingen Mendelssohns A-Dur-Sonate und kleinere stimmungsvolle Stücke, unter anderem des Amerikaners Nico Muhly, dessen Werke häufig Züge der Minimal Music tragen. Den Rahmen bildet auf der einen Seite J. S. Bachs Sinfonia zur Ratswahlkantate „Wir danken dir, Gott, wir danken dir“ in einer Transkription von Bach-Verehrer Marcel Dupré. Dem gegenüber stehen Duprés eigene Trois Préludes et Fugues op.7. Der Schüler von Alexandre Guilmant und Charles-Marie Widor fand an der Grenze zwischen 19. und 20. Jahrhundert zu einem traditionell geprägten Kompositionsstil in interessant schillernder, teilweise impressionistisch anmutender Harmonik. Die Präludien und Fugen op.7 verzaubern durch diese besondere Klanglichkeit sowie durch ihre Virtuosität, gepaart mit spannenden, ungewöhnlichen Registrierungen.
In der Spielpause laden wir zu einem Umtrunk in die Chorkapelle ein.
Um 17.15 Uhr setzt Professor Konrad Klek den Orgelmusikreigen fort. Aus seinem Programm bei der Orgeleinweihung spielt er eine kürzere Passacaglia von Josef Rheinberger und als markanten Schlusspunkt die große Fantaisie symphonique aus dem Jahr 1934 vom Paris Meister Charles Tournemire, die er dann auch für die CD mit der Goll-Orgel aufgenommen hat. Zu Beginn erklingt zum Albert-Schweitzer-Gedächtnisjahr die 2013 entstandene Hommage an den Lambarene-Arzt vom Münchner Komponisten Robert M. Helmschrott mit dem Titel „Refléxion et lumière“. Eine Würdigung erfährt auch der kaum bekannte, vor 300 Jahren geborene Erlanger Organist Johann Balthasar Kehl, der von 1760 bis 1769 die Glis-Orgel in der Neustädter Kirche bespielte. Von ihm erklingen einige in dieser Zeit publizierte Choralvorspiele in ganz eigentümlicher, „empfindsamer“ Stilistik.
(Barbara Bachmayr & Konrad Klek)
Eintritt
Der Eintritt zu den Orgelkonzerten ist frei.
Link auf eigene Website
Ansprechpartner
Barbara Bachmayr und Prof. Dr. Konrad Klek pfarramt.neustadt-er@elkb.de
Friedrichstraße 15
91054 Erlangen
Tel. 09131-23899
FAX 09131-205826
Friedrichstraße 15
91054 Erlangen
Tel. 09131-23899
FAX 09131-205826
Orgelreiseweg Franken-Schwaben
Nein
Veranstaltung "Mach Kirchenmusik"
Nein
Position
Veranstalter / veröffentlicht von:

Kirchengemeinde Erlangen Neustadt
Neustädter Universitätskirche
Friedrichstraße 15
91054 Erlangen
pfarramt.neustadt-er@elkb.de
https://www.erlangen-neustadt-evangelisch.de/
Telefon: 09131 23889
Fax: 09131 205826
Neustädter Universitätskirche
Friedrichstraße 15
91054 Erlangen
pfarramt.neustadt-er@elkb.de
https://www.erlangen-neustadt-evangelisch.de/
Telefon: 09131 23889
Fax: 09131 205826